TEACHING & COACHING
Die Ausbildung junger Menschen ist mehr als das Erlernen von Fachwissen. Es geht darum, Studium und persönliche Entwicklung miteinander zu verbinden. Ich begleite junge Talente nicht nur bei ihrem akademischen Weg, sondern auch bei Fragen der Lebensgestaltung – mit individueller Beratung, praxisnahen Impulsen und echtem Coaching. So entsteht ein Umfeld, in dem Lernen, Wachsen und Zukunft gestalten Hand in Hand gehen.
Andreas Heß
Dipl.- Handelslehrer
geboren 27. September 1974
Saarländer aus Leidenschaft
Katzenpapa aus Leidenschaft
ELV aus Leidenschaft
PERSONAL MINDSET
0 OR 1 / Black OR White / no middle ground /
Tue es oder tue es nicht.
Es gibt kein Versuchen.
DIGITALISIERUNG, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & IT-ETHIK
Neue Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten. Doch mit jedem Fortschritt wachsen auch Verantwortung und Fragen nach Fairness, Transparenz und Menschlichkeit. Mein Ansatz verbindet digitale Innovation und künstliche Intelligenz mit einem klaren ethischen Kompass. So entstehen Lösungen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch nachhaltig und vertrauenswürdig sind.
Über mich
ACADEMIC CAREER
Hochschule Kaiserslautern
University of Applied Sciences
Lehrkraft an Hochschulen
seit November 2008
seit März 2022 Vollzeit
Wissenschaftlicher Assistent
November 2008 bis Februar 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
November 2005 bis Oktober 2008
PROFESSIONAL CAREER
Universität des Saarlandes Saarbrücken
Dipl.-Handelslehrer
in Wirtschaftspädagogik & Wirtschaftsinformatik
September 2004 bis Juli 2007
Hochschule Kaiserslautern Zweibrücken
Dipl.-Betriebswirt (FH)
insbesondere Wirtschaftsinformatik
September 1998 bis September 2002
Deutsche Bank Saarbrücken
Bankkaufmann
August 1996 bis Juli 1998
PRIVATE CAREER
IT-Beratungsagentur
AndreasHess.Digital (AHD)
St. Ingbert
geschäftsführender Inhaber
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & IT-Ethik
seit April 2025
Marketingagentur
AndreasHess.Solutions (AHS)
St. Ingbert
geschäftsführender Inhaber
Digitales Marketing & IT-WebSysteme
November 2022 bis März 2025
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik GmbH (IBW)
Zweibrücken & St. Ingbert
Geschäfsführung
IT-Consulting & IT-WebSysteme
März 2008 bis Oktober 2022
Unterlagen
Vorlesungsunterlagen
Hinweis zu den Vorlesungsunterlagen
Die Unterlagen zu meinen Vorlesungen an der Hochschule Kaiserlautern stehen ausschließlich über Seafile zur Verfügung.
Nutzen Sie bitte den bereitgestellten Link.
Für den Zugriff wird ein Passwort benötigt. Dieses erhalten Sie entweder direkt in der Vorlesung oder auf Anfrage per WhatsApp oder E-Mail.
Unterlagen wissenschaftliche Arbeiten
Hinweis zu den Vorlesungsunterlagen
Die Unterlagen zum Erstellen von wissenschafltichen Arbeiten unter meiner Erstbetreuung stehen ausschließlich über Seafile zur Verfügung. Nutzen Sie bitte den bereitgestellten Link.
Für den Zugriff wird kein Passwort benötigt.
Stand Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten als Erstgutachter [09.2025]
seit 2017
Aktuelle Forschung
Beeinflusst die Ethik die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz – oder formt die Künstliche Intelligenz neue ethische Paradigmen?
Problemstellung
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Einfluss auf gesellschaftliche Entscheidungsprozesse, ökonomische Strukturen und individuelle Lebensbereiche. Mit zunehmender Autonomie von Systemen stellt sich die Frage, wie stark ethische Leitlinien die Entwicklung von KI prägen – und umgekehrt, ob KI selbst neue ethische Fragestellungen hervorbringt oder bestehende moralische Prinzipien verändert.
Die Debatte ist ambivalent: Einerseits gilt Ethik als notwendige Kontrollinstanz zur Sicherung von Fairness, Transparenz und Verantwortung. Andererseits erzeugen die disruptiven Möglichkeiten von KI Technologien (z. B. Deep Learning, generative KI, autonome Systeme) neuartige moralische Dilemmata, die bestehende ethische Theorien herausfordern oder verändern.
Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist es, die gegenseitige Beeinflussung von Ethik und KI systematisch zu untersuchen. Dabei sollen folgende Leitfragen beantwortet werden:
- Inwiefern prägen ethische Leitlinien (z. B. Prinzipien wie Transparenz, Fairness, Verantwortung) die Entwicklung und Regulierung von KI-Systemen?
- Wie verändert der Einsatz von KI traditionelle ethische Konzepte und führt zu neuen moralischen Fragestellungen?
- Welche Dynamik entsteht aus diesem Wechselspiel – dominiert die Ethik die KI, oder prägt die KI zunehmend die ethische Debatte?
Forschungsfragen
- Welche Rolle spielt Ethik in der Entwicklung, Anwendung und Regulierung von KI?
- Welche konkreten Beispiele zeigen, dass KI etablierte ethische Grundsätze infrage stellt (z. B. Autonomie, Verantwortung, Gerechtigkeit)?
- Lässt sich eine symbiotische Beziehung zwischen Ethik und KI feststellen oder eine Tendenz zur Dominanz einer der beiden Seiten?